you should **** for another lawyer, your current lawyer doesn't seem to know much
Three years of marriage - including at least one year in Germany If you are a citizen of a country outside the EU but married to an EU citizen, your residence status, like that of your spouse, is based on the Freedom of Movement Act / EU (FreizügG / EU) and not the Residence Act (AufenthG). Derived from the spouse, they receive a residence card for a period of five years, followed by a right of permanent residence. A separation initially has no effect on the right of residence. However, divorce from the spouse can have a negative impact on your residence status. You acquire an independent right to stay after a divorce, if
Your marriage has existed for three years before the initiation of judicial divorce proceedings, of which at least one year in Germany (Section 3 (5) No. 1 FreizügG / EU) or the stay is necessary to avoid particular hardship (Section 3 (5) No. 3 FreizügG / EU) or you have custody of a child of your spouse (Section 3 Paragraph 5 No. 2 FreizügG / EU) or you have a right of access for this child and a court has determined that this can only be done in Germany ( Section 5 No. 4 FreizügG / EU). A different rule applies if the spouse dies or moves away. You acquire an independent right of residence if you have lived with him in Germany for at least one year and are self-employed or if your livelihood is otherwise secured.
Drei Jahre Ehe - davon mindestens ein Jahr in Deutschland
Sind Sie Staatsangehöriger eines Staates außerhalb der EU, jedoch mit einem EU-Bürger verheiratet, so richtet sich Ihr Aufenthaltsstatus ebenso wie die Ihres Ehegatten nach dem Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU) und nicht nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG). Sie erhalten abgeleitet von dem Ehegatten eine Aufenthaltskarte für die Dauer von erst einmal fünf Jahren, anschließend ein Daueraufenthaltsrecht.
Eine Trennung hat zunächst einmal keine Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht. Jedoch kann eine Scheidung von dem Ehegatten negative Einflüsse auf Ihren Aufenthaltsstatus haben. Sie erwerben ein eigenständiges Bleiberecht nach einer Scheidung, wenn
- Ihre Ehe bis zur Einleitung des gerichtlichen Scheidungsverfahrens drei Jahre bestanden hat, davon mindestens ein Jahr in Deutschland (§ 3 Abs. 5 Nr. 1 FreizügG/EU) oder
- der Aufenthalt zur Vermeidung einer besonderen Härte erforderlich ist (§ 3 Abs. 5 Nr. 3 FreizügG/EU) oder
- Sie das Sorgerecht für ein Kind Ihres Ehegatten haben (§ 3 Abs. 5 Nr. 2 FreizügG/EU) oder
- für dieses Kind ein Umgangsrecht haben und ein Gericht feststellte, dass dieser Umgang nur in Deutschland durchgeführt werden kann (§ Abs. 5 Nr. 4 FreizügG/EU).
Eine andere Regelung gilt bei Tod oder Wegzug des Ehehatten. Sie erwerben ein eigenständiges Bleiberecht, wenn Sie mindestens ein Jahr mit ihm in Deutschland gelebt haben und selber erwerbstätig sind oder wenn Ihr Lebensunterhalt anderweitig gesichert ist.